Ein alternativesGroßbritannien der Gegenwart: England ist eine absolute Monarchie, regiert mit eiserner Hand vom jugendlichen König Richard III., einem politischen Wunderkind. Doch seine Macht ist bedroht, denn zu stark hat er das Land gespalten, zu brutal die Bevölkerung gequält, selbst seine eigenen Verbündeten gegen sich aufgebracht. Bürgerkrieg herrscht, und vor Bosworth liegen sich die Invasionsarmee des Earl Of Richmond, und die britische Armee gegenüber, eine verheerende Schlacht steht noch bevor. In dieser Nacht blicken wir in den unterirdischen Führerbunker, wo der verkrüppelte Richard, schwer alkohol- und drogenabhängig, unter dem ungeheuren Druck am Abgrund des Wahnsinns steht. In Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Erinnerungen, läuft sein Leben ein letztes Mal vor seinen Augen ab. Es entfaltet sich das schockierende Psychogramm eines gewissenlosen Soziopathen , der für seinen Weg zur Macht ohne Skrupel Zwölf Menschen ermordet . Doch jetzt, am Rande des eigenen Todes, von der Stimme seines Gewissens gequält, beginnt er - zum ersten Mal - zu zweifeln.... Im Augst 2012 fanden Forscher der University of Leicester auf dem Gelände der früheren Greyfriars Church das jahrhundertealte Skelett eines buckeligen Mannes. Am 4. Februar 2013 bestätigte sich durch Genanalyse der schier unglaubliche Verdacht: Es waren die sterblichen Überreste des legendären britischen Königs Richard III., des früheren Duke of Gloucester - doch schon lange vor diesem Zeitpunkt plante das Cabaret des Grauens, wie es die Fügung wollte, für das Jahr 2013 ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Theaterprojekt um den König aus dem Hause York : "Richard III. - A Study In Terror". So kommt es sozusagen pünktlich zur Wiederentdeckung seiner sterblichen Überreste. William Shakespeare, der größte Dramatiker der Theatergeschichte machte aus Richard die genialste und bedeutendste Schurkenfigur die je auf der Bühne zu sehen war. So, wie "Richard III." jedoch ab 12. September 2013 im Cabaret Des Grauens zu sehen sein wird, hat ihn kaum jemand je zuvor gesehen - denn die Inszenierung von Stefan C. Limbrunner ("Gambit", "Educating Rita", "Lovecraft") ist der einer der ersten Versuche überhaupt das 1593 entstandene Drama mit seinen mehr als 30 Charakteren zu einem Ein - Personen - Stück mit nur EINER handelnden Figur , Richard selbst, zu adaptieren. Und dieser Richard wird auch noch von einer Frau, der Theaterschauspielerin und Kabarettistin Andrea Reinbacher verkörpert. Die Textfassung, die den Shakespeareschen Originaltext - auf die Essenz reduziert und radikal montiert - in ein neuartiges Ganzes webt, dass sich shakespearescher Sprache und Stilistik bedient, stammt aus der Feder von Stefan C. Limbrunner.
↧
" Richard III. - A Study In Terror" in Burghausen
↧